Tankreinigung aller Tankbauarten mit den dazugehörigen Rohrleitungen und Anlagenteilen
Damit Ihre Tankanlage sicher betrieben werden kann, ist eine regelmäßige Tankreinigung notwendig. Insbesondere in Heizöltanks lagern sich im Laufe der Zeit Ölschlamm, Sedimente, Alterungsprodukte und schwefelhaltige Rückstände ab. Diese können zu Korrosion, Funktionsstörungen und im schlimmsten Fall zu Undichtigkeiten oder anderen Beschädigungen führen.
Zur Vermeidung solcher Risiken empfehlen wir, die Tankwartung, inklusive Tankinspektion, in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Unabhängig von Bauart oder Volumen reinigen unsere erfahrenen Tankschutzmonteure sämtliche Behälter, inklusive zugehöriger Leitungswege und technischer Komponenten.
Der Ablauf der Reinigung erfolgt nach einem erprobten System:
- Der Inhalt des Tanks – etwa Heizöl oder ein anderes Naturprodukt – wird von unserem geschulten Fachpersonal mit Spezialfahrzeugen abgesaugt und zwischengelagert.
- Schlammrückstände, Wasser und weitere Ablagerungen werden separat aufgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
- Anschließend erfolgt die gründliche Reinigung und Trocknung der Innenflächen.
- Unsere Experten prüfen den Tankboden und die gesamte Anlage visuell und dokumentieren den Zustand in einem Bericht. Etwaige Mängel oder Schwachstellen werden mit dem Betreiber besprochen.
- Falls erforderlich, empfehlen wir sinnvolle Maßnahmen wie Beschichtung, Sanierung, Einbau einer Innenhülle oder Schweißarbeiten.
- Zum Abschluss wird das gereinigte Produkt – z. B. das zwischengelagerte Heizöl – in den Tank zurückgeführt.
Alternativ kann das Medium auch vollständig umgepumpt und der Tank außer Betrieb genommen, umgebaut oder demontiert werden. In diesem Fall stellen wir Ihnen ein Reinigungszertifikat zur Vorlage bei Behörden oder Sachverständigen aus.
Gründe für eine regelmäßige Tankreinigung
Eine Tankreinigung sollte nicht erst bei sichtbaren Problemen erfolgen. Zahlreiche technische, gesetzliche und sicherheitsrelevante Aspekte machen es erforderlich, Tanks in sinnvollen Intervallen zu überprüfen und professionell reinigen zu lassen. Dabei stehen nicht nur der störungsfreie Betrieb, sondern auch der Tankschutz und die Langlebigkeit der gesamten Heizungsanlage im Fokus.
Typische Anlässe für eine Tankreinigung sind:
- Störungsfreier Betrieb
- Wartung und Instandsetzung
- Einhaltung von Umweltauflagen und neuen Grenzwerten
- Erfüllung der Pflichten des Eigentümers, z. B. für den Versicherungsschutz
- Vorbeugende Instandhaltung zur Vermeidung größerer Schäden
- Verschlammung durch fossile Brennstoffe und Ölschlamm-Ablagerungen
- Schutz vor Korrosion an Stahltanks oder Leitungen
- Austausch der Heizung oder Ausbau einer alten Ölheizung
Die regelmäßige Reinigung durch einen zertifizierten Fachbetrieb schützt Ihre Tankanlage nachhaltig und sorgt dafür, dass Sie zuverlässig und gesetzeskonform heizen können.
Schweröl-Tankreinigung
Die Schweröltankreinigung stellt besonders hohe Anforderungen an den Fachbetrieb und seine Mitarbeitenden.
Da Schweröl bei Umgebungstemperatur sehr zähflüssig ist, muss es zunächst aufgeheizt werden, um es verflüssigen und abpumpen zu können. Hinzu kommt, dass die Tankbauarten für Schweröl technisch sehr unterschiedlich und oft schwer zugänglich sind.
Ein großer Vorteil ergibt sich, wenn eine Dampfheizung vorhanden und angeschlossen ist – so lassen sich die Kosten der Reinigung deutlich senken. Alternativ kann über Heizschlangen auch ein externer Dampferzeuger angeschlossen werden.
Sollten noch größere Mengen Schweröl im Tank vorhanden sein, können diese vorübergehend in zugelassenen Behältern mobil zwischengelagert werden – auf Wunsch bis zu 350 m³ direkt auf dem Gelände.
Die verbleibenden Restmengen werden mithilfe von Pumpen oder Saugwagen entfernt und fachgerecht entsorgt. Die anschließende Feinreinigung erfolgt mit Heizöl, Reinigungsmitteln und Heißdampfgeräten mit bis zu 500 bar Druck.
Wie bei allen Tankreinigungen der Falkenstein GmbH erfolgen im Anschluss Messungen und Probenentnahmen. So wird eine präzise Analyse und eine dokumentierte, umweltgerechte Entsorgung gewährleistet.
Rohöltankreinigung
Eine Rohöltankreinigung (Crude Oil Tank Cleaning / Desludging) bzw. Großtankreinigung zählt zu den anspruchsvollsten Einsätzen im Industrieservice – nur wenige spezialisierte Fachfirmen können diese zuverlässig durchführen.
Falkenstein setzt dabei auf ein innovatives Tankcleaning-Desludging-System mit Rührwerken (Crude Oil Mixing System).
Typische Gründe für eine Rohöltankreinigung:
- Notwendige Inspektionen oder Reparaturen.
- Vorgaben von Behörden.
- Zunahme von Schlammablagerungen, die herkömmliche Rührwerke nicht mehr auflösen können.
- Überprüfung von Tankboden, Anlagenteilen, Dichtheit und Korrosion.
- Anstehender Produktwechsel.
- Instandsetzung von Tankdachdichtungen und Entwässerungsleitungen.
- Kontrolle der Innenbeschichtung.
Auch bei hochwertigem Rohöl bildet sich mit der Zeit sogenannter Gatch – eine Mischung aus Sedimenten, Paraffin, Sand und Rost. Besonders kritisch sind leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe wie Benzol. Diese Rückstände können den Tankboden schädigen, zu Korrosion führen und mechanische Teile beeinträchtigen.
Schwimmdachtank
Bei einem Schwimmdachtank liegt das Tankdach mithilfe von Schwimmpontons direkt auf dem Lagerprodukt. Je nach Füllstand hebt oder senkt sich das Dach mit. Diese Bauart reduziert die Bildung explosiver Atmosphären und ist daher dem Festdachtank emissionsschutztechnisch überlegen.
Problematisch bleibt das Lagerrestgut nach Entleerung. Wenn sich paraffinhaltige Sedimente in mehreren Metern Höhe im Tank sammeln, kann es zu gefährlichen Verdrängungen kommen – beispielsweise, wenn das Medium auf das Dach gedrückt wird.
Dank unseres Tankreinigungssystems mit Rührwerken sind wir in der Lage, Ablagerungen schnell und effizient aufzurühren – laut Erfahrung bis zu 65 % Zeiteinsparung gegenüber konventionellen Verfahren.
Das System ist einsetzbar bis zu einem Tankvolumen von 200.000 m³.
Vorgehensweise bei der Reinigung von Heizöltanks
Die technische Heizöltankreinigung erfordert eine systematische und exakt dokumentierte Vorgehensweise. Dank unseres spezialisierten Tankcleaning-Systems mit Rührwerken können wir Sedimente, Ölschlamm und Ablagerungen effizient lösen, ohne dass der Tank vom Netz genommen werden muss. Die folgenden Arbeitsschritte haben sich dabei in der Praxis bewährt:
- Schlammmessung mit Peilstab
Auf dem Tankdach wird mit einem Peilstab der Füllstand und die Schlammhöhe ermittelt. Nach jedem Einsatz der Rührwerke wird erneut gemessen, um die Veränderung und Verlagerung der Schlammberge zu dokumentieren. - Set-up der Rührwerke (Mixing System)
Die Rührwerke werden auf dem Tankdach in Position gebracht und für den Betrieb sicher befestigt. - Rührprozess – Suspension im Tank
Im Inneren des Tanks werden Rohöl und Ablagerungen vollständig in Suspension gebracht. Die Rührwerke arbeiten horizontal im 360°-Modus und werden vertikal so eingestellt, dass die größtmögliche Reduktion der Sedimente erzielt wird. Ein besonderer Vorteil: Der Tank bleibt während des gesamten Prozesses betriebsbereit. - Voll-Öl-Spülung (No Man Entry)
Alternativ kann der Tank mit Gasöl, Diesel oder Heizöl bis zu einem Niveau befüllt werden, bei dem das Tankdach aufschwimmt. Anschließend beginnt das Rührprogramm. Diese Methode ermöglicht eine besonders gründliche Reinigung – ganz ohne Personaleinstieg. Die Rückstände werden zurück in die Pipeline oder den Tank verpumpt und können bei Bedarf für eine zweite Reinigung verwendet werden. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Betreiber ist hierbei erforderlich. - Emissionsminimierung durch Überdecken mit Gasöl
Eine einfache Möglichkeit zur Reduktion entstehender Gase ist das Überdecken des Mediums mit Gasöl oder Heizöl. - Emissionsminimierung durch Fackelbetrieb
Falls erforderlich, erfolgt die kontrollierte Verbrennung entstehender Dämpfe über eine zugelassene EMA, z. B. mittels Fackel oder Brennkammer. - Manuelle Grob-Tankreinigung
Auf Grundlage eines Ablaufschemas wird ein detaillierter Messplan erstellt. Während der gesamten Rohöltankreinigung erfolgt eine messtechnische Begleitung hinsichtlich Kohlenwasserstoff-, Benzol- und Gefahrstoffkonzentrationen. - Trennung mit Dreiphasendekanter
Wenn notwendig, werden die Reststoffe im Tank mit einem Dreiphasendekanter getrennt:
Phase 1: Öl, Phase 2: Wasser, Phase 3: Sedimente. - Manuelle Fein-Tankreinigung
In der letzten Reinigungsphase wird der Tank mit Wasserhochdruck fein ausgespült. Dabei kommen ein Hochleistungsdampfgerät und ein Saugteller zum Einsatz.
Das Tankreinigungs-System für diese Öltankreinigung ist nach ATEX zugelassen.
Wir sind zertifiziert nach: ISO 9001, 14001, SCC-P**, Entsorgungsfachbetrieb, WHG Fachbetrieb,
Tankreinigung mit System Tankcleaning desludging with System, Mixing System, Atex Zone O.
Produkttankreinigung
Die Produkttankreinigung bezieht sich auf Tanks, in denen bereits verarbeitete oder raffinierte Medien gelagert werden. Dazu zählen unter anderem:
Benzin, Heizöl, Diesel, Petroleum, Naphta, Harze, Lösemittel, Säuren, Laugen, Schweröl (schweres Heizöl) und weitere Produkte.
Da es sich hierbei um fertige Endprodukte handelt, verläuft die Tankreinigung in diesen Fällen meist weniger aufwendig als bei Rohöltanks. Es entstehen deutlich geringere Mengen an Sedimenten oder Ölschlamm.
Reinigungsverfahren für Produkttanks
Für eine sichere und saubere Reinigung müssen zunächst alle Voraussetzungen geschaffen werden, um das Lagerprodukt vor Verunreinigungen zu schützen:
- Verwendung von zugelassenen Schläuchen und Pumpen, abgestimmt auf das jeweilige Medium.
- Spezielles, mediengerechtes Reinigungsverfahren für die verwendeten Saugfahrzeuge.
- Strenge Kontrolle der Fahrzeugkammern, bevor das Produkt mit dem Transportmittel in Kontakt kommt.
- Detaillierte Abstimmung mit dem Betreiber der Tankanlage oder des Tanklagers, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Dieser Reinigungsschritt ist oft Teil eines umfangreicheren Wartungs- oder Inspektionsplans und kann auf Wunsch mit weiteren Leistungen wie Tankinspektion, Emissionsminderung oder Beschichtung kombiniert werden.
Emissionsminderung / Fackelbetrieb
Rohöl, seine Nebenprodukte (wie Peloide) sowie diverse Petroleumprodukte werden in unterschiedlichen Tanktypen gelagert. Sowohl im laufenden Betrieb als auch während Stillstandszeiten kann es dabei zur unkontrollierten Freisetzung von Abfallgasen und schädlichen Kohlenwasserstoffen kommen – Bestandteile, die die Atmosphäre stark belasten und das ökologische Gleichgewicht gefährden.
Um diesen Auswirkungen gezielt entgegenzuwirken, setzen wir auf technisch geprüfte Maßnahmen zur Emissionsminderung. Dabei werden die entweichenden Gase durch eine sogenannte Fackel oder eine zugelassene Brennkammer sicher und kontrolliert verbrannt.
In der Regel erfolgt dieser Prozess im Anschluss an eine turnusgemäße, messtechnisch begleitete Tankreinigung, sofern zuvor keine anderen Verfahren zur Reduktion flüchtiger Emissionen ausgereicht haben.
Zertifizierungen
- DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement)
- DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement)
- SCC-P** (Sicherheitsmanagement für Kontraktoren)
- WHG-Fachbetrieb gemäß § 62 AwSV (ehemals § 19 WHG)
- Ausführung von Beschichtungen für Tankanlagen und Auffangräume